Datenschutzerklärung der Ärztekammer Berlin  nach den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung

Die Ärztekammer Berlin freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website https://www.cirs-berlin.de/ und Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Website sicher fühlen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Ihrer Daten die Ärztekammer Berlin während Ihres Besuchs auf unserer Website verarbeitet. 

    I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

    Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Berliner Datenschutzgesetzes, des Bundesdatenschutzgesetzes sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: 

    Ärztekammer Berlin
    Körperschaft des öffentlichen Rechts
    Friedrichstraße 16
    10969 Berlin 

    Die Ärztekammer Berlin wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Präsident/die Präsidentin oder der Vizepräsident/die Vizepräsidentin befinden muss.

    Telefon: +49 30 / 40806-0
    Telefax: +49 30 / 40806-3499
    E-Mail: kammer@aekb.de
    Internet: www.aerztekammer-berlin.de 

    II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten 

    Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

    Frau Ass. jur. Maren Stienecker
    Friedrichstraße 16
    10969 Berlin

    Telefon: +49 30 / 40806-2620
    Telefax: +49 30 / 40806-55-2620
    E-Mail: datenschutz@aekb.de 

    III. Allgemeines zur Datenverarbeitung 

    Diese Webseite erfasst mit jedem Aufruf einer Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern und die Inhalte der Webseite zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. 

    Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL-Verschlüsselung). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

    Diese Webseite wird von der Interaktiv GmbH – Max-Planck-Straße 6-8,  50858 Köln – gehostet und durch die Bundesärztekammer (BÄK), Herbert-Lewin-Platz 1 (Wegelystraße), 10623 Berlin  – gewartet und aktualisiert. Dafür besteht zwischen der Ärztekammer Berlin und der BÄK ein Vertrag. Des Weiteren besteht zwischen der BÄK und der Interaktiv GmbH ein Vertrag; hierbei handelt es sich um einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 

    Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit Sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Dienste. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. 

    1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. 

    Bei der Abgabe eines Berichts werden Sie auf das Berichtsformular des Netzwerk CIRS-Berlin weitergeleitet, welche sich auf einer Schweizer Domain (www.cirsmedical.ch) befindet. Das Berichtsformular auf www.cirsmedical.ch erfragt keine personenbezogenen Daten; personenbezogene Daten sollen ausdrücklich nicht in das Berichtsformular eingegeben werden. Nachdem Sie das Berichtsformular ausgefüllt und auf den Button – Fall senden – geklickt haben, wird der Bericht verschlüsselt auf einen Firewall-geschützten Server in dem Hochsicherheits-Rechenzentrum der Universität Basel in der Schweiz gespeichert. Der Betreiber ist vertraglich zu den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet worden. Beim Absenden des Berichts wird der IP-Header (d. h. die Informationen über die IP-Version, die IP-Adresse und den Ort der IP-Adresse) gelöscht, so dass eine technische Rückverfolgung des Berichts an einen bestimmten Nutzer oder ein Endgerät (Computer, Tablet etc.) PC nicht möglich ist. Im Anschluss wird der Bericht von einem zuständigen Mitarbeiter*innen des CIRS-Teams der Bundesärztekammer auf Anonymität geprüft. Dabei werden alle möglicherweise mitgeteilten personenbezogenen Daten endgültig gelöscht und der Bericht vollständig anonymisiert. Erst nach diesem obligaten Schritt wird der Bericht im Berichtssystem veröffentlicht, so dass er für alle Zugangsberechtigten lesbar ist. 

    Wenn Sie uns über das Berichtsformular einen Bericht über ein kritisches Ereignis senden, wird eine Session Cookie verwendet (auf der Seite cirsmedical.ch). Diese dient zur Wiedererkennung der Arbeitsstation. Die Gültigkeit dieses Cookies ist auf die aktuelle Session beschränkt, d. h. nach Schließung des Browsers ist diese nicht mehr vorhanden. Es erfolgt keine Speicherung der IP-Adresse des Computers, mit dem Sie diese Eingabe gemacht haben. Mehr dazu auch unten unter Punkt V Verwendung von Cookies. 

    2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. 

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. 

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Ärztekammer Berlin unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. 

    Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Ärztekammer Berlin übertragen wurde, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Ärztekammer Berlin oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

    3. Weitergabe von Daten

    Eine Übermittlung von persönlichen Daten i. S. d. DSGVO an Dritte findet grundsätzlich nicht, und wenn, dann nur zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt. 

    Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1. S lit. a DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
    • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 

    4. Datenlöschung und Speicherdauer

    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. 

    IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Der Provider der Internetseite www.cirs-berlin.de erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannte Server-Logfiles. Wenn Sie unsere Seite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: 

    • IP-Adresse;
    • Datum und Uhrzeit der Anfrage;
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
    • jeweils übertragene Datenmenge,
    • Internetseite;
    • zuvor besuchte Seite (Referrer-URL);
    • Browser;
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
    • Sprache und Version der Browsersoftware. 

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

    3. Zweck der Datenverarbeitung

    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

    Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO. 

    4. Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, in der Regel innerhalb von 7 Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich für Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Diese werden unverzüglich nach Abschluss der Beweisführung gelöscht. 

    5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

    V. Verwendung von Cookies 

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Unsere Webseite verwendet Cookies, wenn Sie das Berichtsformular zur Abgabe eines Berichtes nutzen. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Dabei wird eine Session Cookie verwendet (auf der Seite cirsmedical.ch). Diese dient zur Wiedererkennung der Arbeitsstation. Die Gültigkeit dieses Cookies ist auf die aktuelle Session beschränkt, d. h. nach Schließung des Browsers ist diese nicht mehr vorhanden. 

    Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzbar. 

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

    3. Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. 

    Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. 

    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

    4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    VI. E-Mail-Kontakt 

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Auf unserer Internetseite ist eine E-Mailadresse vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der E-Mail eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Welche Daten hier angegeben werden, obliegt dem Absender der E-Mail. 

    Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass dann die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen und ggf. sogar verfälscht bzw. umgeleitet werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen. 

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

    3. Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. 

    4. Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

    5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation per E-Mail nicht fortgeführt werden. 

    Wenden Sie sich in diesem Falle bitte direkt an cirs-berlin@aekb.de

    VII.  Geschlossener Teilnehmerbereich

    Im geschlossenen Teilnehmerbereich der Webseite werden den Vertrauenspersonen aus den am Netzwerk CIRS Berlin teilnehmenden Krankenhäusern im Netzwerk erstellte Informations- und andere Materialien, Literaturhinweise und wichtige Links zur Verfügung gestellt. Der geschlossene Teilnehmerbereich ist nur nach Eingabe von Zugangsdaten (Anmeldename und Login) zugänglich.

    1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Um den geschlossenen Teilnehmerbereich der Webseite nutzen zu können, erhalten die von den teilnehmenden Einrichtungen der Ärztekammer Berlin gegenüber benannten Vertrauenspersonen individuelle Zugangsdaten, für die ein Nutzerkonto auf www.cirs-berlin.de zu erstellt wird. Dazu werden personenbezogene Daten gespeichert. Zu diesen Daten gehören notwendigerweise Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Ein Nutzerkonto ist an die vom Nutzer benannte E-Mail-Adresse gebunden. Der Anmeldename wird automatisch aus Vor- und Nachnamen generiert. Ohne diese Angaben ist die Einrichtung eines Nutzerkontos und damit der Zugang zum geschlossenen Teilnehmerbereich nicht möglich.

    Die Ausführungen zur Erstellung von Logfiles und Verwendung von Cookies der Datenschutzerklärung auf www.CIRS- Berlin.de gelten entsprechend.

    2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. B und f DSGVO.

    3. Zweck für die Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten dient zur Anlegung des Benutzerkontos.

    Die Verarbeitung der Protokolldateien über die Nutzung der Inhalte im Teilnehmerbereich dient ausschließlich der Zur-Verfügung-Stellung der Inhalte des geschlossenen Teilnehmerbereiches.

    Die genannten Zwecke sind auch die berechtigten Interessen an der Verarbeitung der Daten.

    4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Daten werden gelöscht, sobald der Nutzer nicht mehr als Vertrauenspersonen des Krankenhauses tätig ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dazu wenden sich die Nutzer direkt an cirs-berlin@aekb.de.

    Alle personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht. Eine weitere Nutzung des geschlossenen Teilnehmerbereichs ist anschließend nicht mehr möglich.

    VIII.  Rechte der betroffenen Person

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Ärztekammer Berlin zu: 

    1. Auskunftsrecht

    Sie können von der Ärztekammer Berlin eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

    Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Ärztekammer Berlin über folgende Informationen Auskunft verlangen: 

    • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
    • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
    • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
    • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Ärztekammer Berlin oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. 

    Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 

    2. Recht auf Berichtigung

    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Ärztekammer Berlin, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Ärztekammer Berlin hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. 

    Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.  

    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: 

    • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der Ärztekammer Berlin ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    • die Ärztekammer Berlin die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Ärztekammer Berlin gegenüber Ihren Gründen überwiegen. 

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

    Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 

    4. Recht auf Löschung

    a) Löschungspflicht

    Sie können von der Ärztekammer Berlin verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die Ärztekammer Berlin ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: 

    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die Ärztekammer Berlin unterliegt.
    • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 

    b) Information an Dritte

    Hat die Ärztekammer Berlin die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

    c) Ausnahmen

    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 

    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Ärztekammer Berlin unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Ärztekammer Berlin übertragen wurde;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
    • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

    5. Recht auf Unterrichtung

    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Ärztekammer Berlin geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der Ärztekammer Berlin das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 

    6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Ärztekammer Berlin bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern 

    • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
    • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 

    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von der Ärztekammer Berlin einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. 

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Ärztekammer Berlin übertragen wurde.

    7. Widerspruchsrecht

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 

    Die Ärztekammer Berlin verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

    Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. 

    Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist. 

    8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

    9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

    Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling finden nicht statt. 

    10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.